Die Betrüger auf den Online-Marktplätzen: Wie man sie erkennt und sich schützt

Auf der Plattform Wellkauf ist es bequem, Waren zu kaufen und zu verkaufen, aber es ist wichtig, aufmerksam zu sein – im Netz gibt es die Betrüger.
Ein unseriöser Nutzer erstellt eine gefälschte Anzeige, gibt sich als ein ehrlicher Verkäufer oder ein vertrauenswürdiger Käufer aus und versucht, das Geld oder die persönlichen Daten zu ergaunern.
In diesem Artikel erklären wir Ihnen, welche Methoden die Betrüger anwenden, wie man eine Fake-Anzeige erkennt und was zu tun ist, wenn man doch ein Opfer eines Betrugs geworden ist.

Fünf häufige Betrugsmaschen

Die gefälschte Verkaufsanzeige
Ein Verkäufer bietet einen Artikelzu einem besonders attraktiven Preis an, bittet um eine Vorauszahlung – und verschwindet danach spurlos.
Die Schein-Käufer
Ein angeblicher Käufer behauptet, das Geldüberwiesen zu haben, zeigt einen gefälschten Zahlungsbeleg und verlangt, dass die Ware verschickt wird. Am Ende verliert der Verkäufer sowohl die Ware als auch das Geld.
Die Betrüger mit der Lieferung
Sie schlagen vor, einen „besonderen Lieferservicezu nutzen, der eine Vorauszahlung für nichtexistierende Dienstleistungen
Das Phishing
Über externe Links gelangen Sie auf eine gefälschte Website, wo Sie Ihre Bankdateneingeben – diese werden anschließend gestohlen.
Der Betrug im Namen des Wellkauf-Supports
Betrüger kontaktieren den Verkäufer per Nachricht oder Anruf und geben sich als Mitarbeiter von Wellkauf aus. Unter Vorwänden wie „Sicherheitsüberprüfung“, „Kontobestätigung“ oder „Entfernung einer Fake-Anzeige“ fordern sie, einen SMS-Code weiterzugeben. Tatsächlich handelt es sich dabei oft um einen Zugangscode zu Ihrem Bankkonto oder anderen sensiblen Diensten.
Merken Sie sich: Der echte Wellkauf-Support ruft niemals an, schreibt niemals zuerst und fragt niemals nach SMS-Codes. Wenn doch – haben Sie es mit einem Betrüger zu tun.

Wie erkennt man eine Fake-Anzeige? – 7 typische Anzeichen

  1. Ein zu niedriger Preis
    Wenn der angebotene Artikeldeutlich günstiger ist als der übliche Marktpreis, sollte man misstrauisch werden.
  2. Nicht-originale Fotos
    Die Bilderstammen aus dem Internet, eigene Fotos oder Detailaufnahmen 
  3. Eine zu allgemeine Beschreibung
    Eine konkrete Angabezu den Eigenschaften, dem Zustand oder möglichen Mängeln fehlt komplett.
  4. Eine Ablehnung eines persönlichen Treffens
    Der Verkäufermöchte den Artikel nicht persönlich zeigen oder weicht dem direkten Kontakt
  5. Eine auffällige Dringlichkeit
    Formulierungen wie „Greifen Sie schnell zu“ oder „Es gibt noch einen weiteren Interessenten“ sollen den Druckerhöhen.
  6. Eine Aufforderung zum Wechsel in einen Messenger-Dienst
    Häufig bittet der Verkäufer, das Gespräch in einen Messenger wie Telegram oderWhatsApp zu verlegen, damit die Plattform den Chatverlauf nicht überwachen kann.
  7. Eine Forderung nach einer Vorauszahlung
    besteht der Verkäuferauf eine Überweisung vor einem Treffen, ist Vorsicht geboten.
    Am sichersten ist eine Bezahlung vor Ort nach der Besichtigung des Artikels.

Wie man sicher mit Verkäufern und Käufern online kommuniziert

  • Kommunizieren Sie ausschließlich über den integrierten Chat des Marktplatzes. Wechseln Sie nicht in einen externen Messenger-Dienst.
  • Geben Sie keine persönlichen Daten preis. Die Wohnadresse, die Ausweisdaten und die Bankverbindung sind vertrauliche Informationen. Beim Erstellen einer Anzeige nutzen Sie idealerweise die Funktion zur Unschärfe der Standortangabe oder geben eine benachbarte Straße oder ein nahegelegenes Haus an – so bleiben Sie anonym, und der Käufer kann trotzdem den ungefähren Standort des Artikels erkennen.
  • Vereinbaren Sie die Zahlungsmodalitäten im Voraus. Auf Wellkauf erfolgt die Bezahlung direkt zwischen dem Käufer und dem Verkäufer – beide Parteien wählen eine geeignete Zahlungsmethode selbst. Vermeiden Sie zweifelhafte Dienste und Überweisungen auf Konten Dritter.
  • Lassen Sie sich nicht unter Druck setzen. Ein seriöser Verkäufer drängt nicht zur schnellen Entscheidung.
  • Bitten Sie um ein aktuelles Foto des Artikels. Das minimiert das Risiko eines Betrugs.

Was tun, wenn Sie sich unsicher sind?

Auf dem Zweitmarkt ist es oft schwierig, auf den ersten Blick zu erkennen, mit wem Sie es zu tun haben. Um sicherzugehen, dass der Verkäufer echt ist:
– Stellen Sie Fragen, auf die es in der Artikelbeschreibung keine Antwort gibt.
– Bitten Sie um ein aktuelles Foto oder ein kurzes Video von dem Artikel in Echtzeit.
– Klären Sie den genauen Ort und die mögliche Uhrzeit für ein persönliches Treffen.
– Achten Sie auf den Stil der Kommunikation – ist er freundlich, ausweichend oder drängend?

Wenn Ihnen etwas verdächtig erscheint, ist es besser, von dem Kauf oder von der Transaktion Abstand zu nehmen.

Schritt-für-Schritt-Anleitung bei Betrugsfällen

Speichern Sie alle wichtigen Beweise.
Machen Sie Screenshots von dem Chatverlauf, speichern Sie die Profildaten, die Überweisungsbestätigung (falls vorhanden), Fotos von dem Artikel und alle weiteren Details. Auch wenn die Zahlung bar erfolgte, ist das normal – wichtig ist, dass Sie Beweise für die Vereinbarungen haben.
Melden Sie den Vorfall beim Wellkauf-Support.
Je früher Sie die Informationen über den verdächtigen Nutzer weitergeben, desto schneller kann das Team Maßnahmen ergreifen. Nutzen Sie dafür die Schaltfläche „Beschweren“ in der Anzeige, im Chat oder auf der Nutzerseite.
Blockieren Sie den Nutzer.
Nachdem Sie alle wichtigen Daten gespeichert, die Kommunikation eingestellt und die Beschwerde abgeschickt haben, sperren Sie das Konto. Das unterbricht den Kontakt und hilft, weitere Betrugsversuche zu vermeiden.
Überprüfen Sie Ihre digitalen Dienste.
Falls Sie Daten weitergegeben haben, stellen Sie sicher, dass mit Ihren Bank-, E-Mail- und Messenger-Konten alles in Ordnung ist. Bei Verdacht sollten Sie die Passwörter ändern und gegebenenfalls Ihre Bankkarte vorübergehend sperren.
Wenden Sie sich an die Polizei.
Wenn Sie Opfer eines Betrugs geworden sind, sammeln Sie alle Beweismaterialien: dieChatverläufe, Überweisungen, Kontaktdaten von dem Verkäufer, Screenshots von den Anzeigen. Diese Unterlagen sind wichtig für die Anzeigeerstattung.

Online-Marktplätze sind sicher, solange man die wichtigsten Verhaltensregeln beachtet und vorsichtig ist. So kann man bei Wellkauf entspannt und ohne Risiko kaufen und verkaufen.

War dieser Artikel hilfreich?
JaNein